Hangloose Baby
Hangloose - designed by daddies, loved by babys!
"Immer schön locker bleiben!" Dafür steht der Gruß Hangloose, der mit einem von der Faust abgespreizten Daumen und kleinen Finger einhergeht. Eine bei Surfern weit verbreitete Geste, der die Surfkultur und mit ihr die Einstellung, es auch mal ruhig angehen lassen zu können, zugrunde liegt.
Und wie passt das jetzt zum Baby?
Ganz einfach!
Mit der Hangloose Baby wollten ein paar niederländische Papis eine Hängematte ins Laufgitter integrieren, um dem Baby eine entspannte Liegefläche zu gestalten, auf der selbst die Kleinsten fünfe mal gerade sein lassen können und aus der Ruhe ihre neue Kraft schöpfen. Weinen und die Windel voll machen kann man ja auch noch später. Erst mal voll chillig in der Hangloose abhängen, ganz dem Vorbild der coolen Surfer aus Hawaii entsprechend.
Für Babys von 0-3 Monaten - beruhigend und gleichzeitig anregend!
Die Hangloose hat sich vor allem für Babys bewährt, die viel weinen oder ein Problem mit der Feinmotorik haben. Das freie Gefühl in der Hängematte kann kleine Schreihälse beruhigen, während es die motorischen Fähigkeiten auf eine ganz neue Art und Weise anregt.
Das Material
Die Hangloose Baby Babyhängematte ist aus weichen, dennoch sehr robusten Materialien designt. Die Matte besteht aus mehreren Ebenen.
Die Liegefläche - rein natürlich und faltbar wie ein Origami-Schwan!
Die oberste Decke, also die Liegefläche für das Baby, ist aus natürlicher Baumwolle und hat eine weiche Füllung für extra viel Liegekomfort. Die auffällige Bestickung der Oberseite dient der freien Formbarkeit der Liegefläche und ist der japanischen Kunst des Origami nachempfunden.
Sie lässt sich auf verschiedenste Arten falten und macht die Decke somit zu einem komplett flexiblen Nest. Mithilfe dieser einfachen Stepptechnik sind Sie in der Lage, jederzeit die sicherste und bequemste Position für Ihr Baby herzustellen.
Der untere Boden - stabil und wasserdicht!
Der untere Boden der Babyhängematte ist aus hochwertigem Segeltuch hergestellt. Dieses Material ist äußerst reißfest, beidseitig wasserdicht und bietet ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort. Wird die Hangloose Baby Babyhängematte als Decke im Laufgitter oder auch als Spieldecke auf dem Boden, dem Balkon, am Strand oder im Park verwendet, verhindert diese Schicht ein Durchdringen von Wasser und Feuchtigkeit zur oberen Schicht.
Mithilfe der vier Schlaufen kann die unterste Lage des Hangloose Baby an den vier Ecken des Laufgitters angebracht werden. Dieses sollte +/- 80 x 100 cm groß sein.
Die Vorteile
Babys, die schnell überspannt sind, viel weinen oder eine Vorliebe für eine bestimmte Position haben, können von einer Hangloose Babyhängematte profitieren. Auch bei Babys mit Problemen in der Feinmotorik kann das Liegen in der Hängematte zu einer Besserung führen. Die Babys entspannen sich in der Hängematte, denn sie haben das Gefühl frei zu schweben, ähnlich wie im Mutterleib. Die Unterlage ist weder starr noch fest, sie gibt bei Bewegung leicht nach, sodass sich das Baby auf sein Gleichgewicht konzentrieren muss und ein ganz neues und doch vertrautes Körpergefühl erlebt. Die leichten Schwingungen, die durch das Atmen und Bewegen erzeugt werden, wirken sich positiv auf Babys aus, animieren sie dazu sich leicht zu drehen, beruhigen und lenken die Aufmerksamkeit. Während die Kleinen in handelsüblichen Hängematten zu tief einsinken können, was nicht nur schädlich für die Wirbelsäule sein kann, sondern auch zu Atemproblemen führen könnte, wenn das Baby das Gesicht Richtung Hängemattenwand dreht, bestimmen Sie bei der Hangloose selbst, wie stark die Spannung sein soll. Außerdem ist der Stoff an bestimmten Stellen verstärkt, um den kleinen Babyrücken zu schützen und zu unterstützen. Auch für Sie als Eltern bringt die Hangloose Vorteile. Denn die erhöhte Position im Laufgitter ermöglicht Ihnen ein entspanntes Erreichen des Babys ohne tiefes Bücken. So schont das Hangloose Baby sogar Ihren Rücken.
Die Macher
Dick, Daniel, Thomas, Lars und Rick sind fünf Väter aus Scheveningen in den Niederlanden. Mehr oder weniger zufällig, im Keller von Tante Tini, erhielt Dick die erste Version des Hangloose Baby. Aus einem Handtuch mit Ringen gefertigt, hatten die Freunde eine Hängematte für den frisch gebackenen Papa und seinen Nachwuchs gebastelt, den Sie an das Laufgitter hängten. Dicks Baby war unruhig und weinte viel. Doch in dieser Konstruktion schien es sich zu entspannen und sehr wohl zu fühlen. Natürlich ließ diese Variante an Sicherheit zu wünschen übrig, also machten sich die kreativen Köpfe ans Werk und die Idee zu Hangloose Baby war geboren.
Die Sicherheit
Das Hangloose Baby ist als Hängematte für Babys von 0-3 Monaten geeignet. Kann das Kind sich selbstständig aufrichten und drehen, darf es nicht mehr in der Hängematte liegen! Lassen Sie Ihr Baby nicht unbeaufsichtigt in der Babyhängematte liegen. Den Boden des Laufgitters stellen Sie nach Möglichkeit ganz nach oben auf die höchste Stufe. Die Muschelform der Decke bietet weiteren Schutz und gibt dem Kind ein angenehmes Gefühl der Sicherheit.